Die neue Handreichung des Deutschen Landkreistages „KI & Automatisierung in Landkreisen“ bietet einen strategischen Orientierungsrahmen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz und algorithmischer Systeme in der Kommunalverwaltung. Sie versteht sich als Arbeitshilfe für Landkreise, die Potenziale einschätzen und die damit verbundenen rechtlichen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen berücksichtigen wollen. KI wird dabei konsequent mit Blick auf die Verbesserung des Bürgerservices, die Entlastung der Beschäftigten und die Steigerung der Verfahrensqualität gedacht.

Zunächst werden die wesentlichen Anwendungsfelder dargestellt, in denen KI und Automatisierung bereits heute in Landkreisen eine Rolle spielen oder in absehbarer Zeit an Bedeutung gewinnen können. Hierzu zählen digitale Assistenten zur Beantwortung wiederkehrender Bürgeranfragen, automatisierte Prozesse durch RPA und KI-basierte Systeme, Übersetzungs- und Sprachmodelle zur barrierearmen Kommunikation sowie der Einsatz generativer KI für Textproduktion und Datenanalyse. Ergänzend werden die strukturellen Voraussetzungen für eine nachhaltige Nutzung beschrieben, darunter Change- und Akzeptanzmanagement, Kompetenzaufbau, eine leistungsfähige technische Infrastruktur, ein systematisches Datenmanagement, Transparenz- und Nachvollziehbarkeitsstandards sowie die Sicherung des menschlichen Letztentscheidungsrechts.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen. Maßgeblich sind die Verordnung (EU) über Künstliche Intelligenz, die Regelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes zu automatisierten Entscheidungen und Begründungspflichten sowie die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. Die Handreichung zeigt auf, welche Anforderungen sich daraus für die Kommunen ergeben.

Fazit ist: Der Einsatz von KI kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Veränderungsprozess, der strategisches Denken, interdisziplinäres Arbeiten und die enge Einbindung der Beschäftigten erfordert. Die Landkreise können die mit dieser Technologie verbundenen Chancen verantwortungsvoll nutzen, Risiken minimieren und auf diese Weise den digitalen Wandel ein Stück weit mitgestalten.

 

Der kommunale Spitzenverband der 294 Landkreise

Der Deutsche Landkreistag (DLT) vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund 96 % der Fläche und mit 57 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölkerung Deutschlands.

Deutscher Landkreistag

Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin
030 590097-309
info@landkreistag.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.