Heute hat das Bundesumweltministerium in Berlin die Gewinner des Papieratlas-Landkreiswettbewerbs 2025 ausgezeichnet: Als „Recyclingpapierfreundlichster Landkreis“ setzte sich der Landkreis Schweinfurt durch, gefolgt vom Kreis Dithmarschen auf dem zweiten sowie den Landkreisen Ahrweiler, Bad Kreuznach, Erlangen-Höchstadt und Starnberg auf dem dritten Platz. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist „Aufsteiger des Jahres“. Die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“ erhielt der Landkreis Ebersberg für langjähriges Engagement seit fünf Jahren. Insgesamt 91 Landkreise beteiligten sich an dem von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihren Partnern durchgeführten Papieratlas-Landkreiswettbewerb mit hohen Recyclingpapierquoten.

Die teilnehmenden Landkreise nutzen durchschnittlich 85 % Recyclingpapier mit dem Blauen Engel und erreichen damit erneut ihr Spitzenniveau aus dem Vorjahr. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirken die Landkreise durch die Verwendung von Recyclingpapier in nur einem Jahr gemeinsam eine Einsparung von mehr als 19 Gigawattstunden, 87 Mio. Liter Wasser und 333 Tonnen CO2-Äquivalenten.

„Im positiven Wettbewerb würdigt der Papieratlas Best-Practice-Beispiele und motiviert so wiederum andere zur Nachahmung. Dass dieses Prinzip wirkt, zeigt sich in diesem Jahr besonders eindrücklich in neuen Teilnehmerrekorden und erfreulichen Entwicklungen bei den durchschnittlichen Recyclingpapierquoten“, betont Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier. Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Hochschulverband. Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.

 

Ansprechpartner

Pressesprecher

Dr. Markus Mempel

030 590097-312
0160 7227253
markus.mempel@landkreistag.de
presse@landkreistag.de

Sekretariat

030 590097-349
presse@landkreistag.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.