Die September-Ausgabe auf einen Blick

Das Motto des September-Heftes 2025 unserer Zeitschrift lautet „Sozialverwaltung der Zukunft“.

Der deutsche Sozialstaat hat viele große Baustellen. Nahezu jeder dritte Euro wird für den Bereich Soziales ausgegeben. Das Angebot an Unterstützung ist ausdifferenziert für teils unterschiedliche, teils ähnliche Bedarfe und Personengruppen in allen erdenklichen Lebenssituationen. Das System begegnet gleichwohl grundlegender Kritik. Der Reformbedarf ist hoch und Bundeskanzler Merz hat einen „Herbst der Sozialreformen“ angekündigt. Der Deutsche Landkreistag ist in den maßgeblichen Reform-Kommissionen beteiligt und hat bereits konkrete Vorschläge eingebracht.

Fest steht: Nicht nur die Bürger, auch die Sozialverwaltung braucht praktikable und unbürokratischere Leistungsgesetze. Die vielen Praxisbeiträge im aktuellen Heft veranschaulichen, welche innovativen Wege die Landkreise als maßgebliche Behörden der steuerfinanzierten Sozialleistungen bereits gehen, um der Sozialverwaltung der Zukunft den Weg zu weisen.

Die Rubrik Politik nimmt ein weiteres Mal die desaströse kommunale Finanzlage in den Blick: „Kommunalhaushalte kollabieren – bislang unvorstellbare Verschuldungsspirale droht“ – so lautet u.a. gleich die erste Überschrift im Heft zu den Prognosedaten zur kommunalen Finanzlage von Anfang August d.J., gefolgt von einer Übersicht, wie sich der Bundeskanzler, der Bundesfinanzminister und sein Parlamentarischer Staatssekretär am 8./9.7.2025 im Deutschen Bundestag sowie fünf Länderregierungschefs am 11.7.2025 im Bundesrat zu den Kommunalfinanzen eingelassen haben.

 

Der kommunale Spitzenverband der 294 Landkreise

Der Deutsche Landkreistag (DLT) vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund 96 % der Fläche und mit 57 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölkerung Deutschlands.

Deutscher Landkreistag

Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin
030 590097-309
info@landkreistag.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.