Der bundesweite Wettbewerb "Kerniges Dorf! - Umbau gestalten", der zukunftsweisende Ideen für die Belebung von Dörfern auszeichnet, geht in die nächste Runde. Bis zum 30.4.2015 werden Dörfer gesucht, die sich in ihrer baulichen Gestaltung an Veränderungen in der Bevölkerung anpassen und dabei nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen. Gesucht werden Ansätze und Strategien, die sich auf den ganzen Ort beziehen und Vorbild für ähnlich strukturierte Ortschaften sein können. An dem Wettbewerb, der von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) vorbereitet und durchgeführt wird, können Gemeinden oder Ortsteile mit bis zu 5.000 Einwohnern teilnehmen.
Der Deutsche Landkreistag begrüßt die sich abzeichnende Verabredung innerhalb der Regierungskoalition, die zugesagte finanzielle Entlastung der Städte, Landkreise und Gemeinden in Höhe von 5 Mrd. € ab 2018 über einen anderen Weg als über die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen umzusetzen. Präsident Landrat Reinhard Sager dazu: „Uns ist wichtig, dass die kommunale Ebene flächendeckend entlastet wird, damit Städte, Landkreise und Gemeinden endlich wieder im notwendigen Maße Investitionen tätigen können.
Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) lehnen den Antrag der Deutschen Telekom bei der Bundesnetzagentur auf Sicherung eines Exklusivrechts zum Einsatz der Vectoring-Technologie im Nahbereich der Hauptverteiler (HVt) beim Breitbandausbau ab. Die Präsidenten beider Verbände, Landrat Reinhard Sager (DLT) und Oberbürgermeister Ivo Gönner (VKU), sprachen sich gemeinsam gegen eine einseitige Privilegierung der Telekom aus. „Wir sind gegen eine derartige Rosinenpickerei.
DLT-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Henneke hat gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Montagsausgabe) deutlich gemacht, dass neben berechtigter Freude über die Investitionsinitiative des Bundes für die Kommunen auch Skepsis angebracht sei, was die Wirkung der zusätzlichen Mittel auf die Kommunalfinanzen insgesamt anbelange. Vor allem sei hervorzuheben, dass investiv gebundene Mittel keinen Raum für die Übernahme zusätzlicher Soziallasten ließen.
Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft zeichnet im Jahr 2015 den Kreis Nordfriesland mit ihrem Stiftungspreis „Landschafft" aus. „Mit dem Preis würdigen wir das eigenverantwortliche Engagement des Landkreises sowie seiner Gemeinden und Bürger bei der Bewältigung des demografischen Wandels", erläuterte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Helmut Born, bei einer Pressekonferenz am 5. März 2015 in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Berlin. Vorangegangen war ein zweistufiges Auswahlverfahren, an dem sich auch der Deutsche Landkreistag beteiligte.
Die Bundesminister der Finanzen, für Wirtschaft und Energie, für Verkehr und digitale Infrastruktur, der Chef des Bundeskanzleramts sowie die Spitzen der Koalitionsfraktionen haben sich auf Eckpunkte einer Investitionsinitiative des Bundes verständigt. Dazu erklärte der Präsident des Deutschen Landkreistages Landrat Reinhard Sager: „Der Deutsche Landkreistag begrüßt die Entscheidung, die kommunalen Haushalte bereits 2017 um zusätzliche 1,5 Mrd. € zu entlasten, was durch die erfolgreiche Haushaltskonsolidierungspolitik des Bundes erst möglich wurde. Es ist richtig, dabei den von der Eingliederungshilfe losgelösten Weg weiter zu beschreiten. Wir sind guter Hoffnung, dass so auch ab 2018 eine weitere Entlastung gelingen kann, die tatsächlich in allen Kommunen direkt ankommt.
Seite 147 von 215