Der Deutsche Landkreistag hat im ZDF-Morgenmagazin vom 20.9.2022 erneut verdeutlicht, dass die aktuelle Flüchtlingssituation aus kommunaler Sicht kritischer wird. Der Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers Dr. Kay Ruge schilderte in einem längeren Interview in der Sendung, dass vielerorts die Aufnahmekapazitäten erschöpft seien. Es müssten bereits wieder Menschen in Turnhallen und anderen Behelfsunterkünften untergebracht werden. Die Flüchtlingszahlen seien „schon wieder identisch“ wie 2015/2016. Auch erwarte der Deutsche Landkreistag, dass die kommunalen Kosten für die Flüchtlinge von Ländern und Bund erstattet werden.
Der Deutsche Landkreistag fordert einen schnellen Flüchtlingsgipfel. Präsident Landrat Reinhard Sager sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Mittwoch): „Die Landkreise haben bei der Aufnahme und Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge vielerorts die Kapazitätsgrenzen erreicht. Um unsere Sorgen und Nöte geordnet zu besprechen, muss es dringend einen Flüchtlingsgipfel als Auftakt für einen Austausch der Kommunen mit der Bundesregierung geben. Deshalb sollte der Bundeskanzler jetzt schnell nicht nur die Länder, sondern die unmittelbar betroffene kommunale Ebene zu einem Treffen einladen. Es geht letztlich um die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der kommunalen Ebene; die Menschen verbinden damit unmittelbar ihr Vertrauen in das Gemeinwesen.“
Angesichts einer möglicherweise drohenden Energie-Knappheit im Winter arbeiten die Landkreise an Krisenplänen. Gleichzeitig prüfen sie Maßnahmen zum Einsparen von Gas, die jetzt schon umgesetzt werden sollen. Gegenüber der dpa gab der Präsident des Deutschen Landkreistages Landrat Reinhard Sager nachfolgendes Statement ab:
Auszubildenden-Teams aus dem Kyffhäuserkreis, dem Landkreis Ludwigsburg und der Samtgemeinde Grafschaft Hoya sind die Gewinner des Wettbewerbs „Kommunale Klimascouts 2022“. Sie erhalten die Preise für ihre vorbildlichen Eigeninitiativ-Klimaschutzprojekte in den Kommunen. Damit erhalten der Kyffhäuserkreis, der Landkreis Ludwigsburg und die Samtgemeinde Grafschaft Hoya den Preis für Klimaschutzprojekte ihrer Auszubildenden, die diese im Rahmen ihrer Qualifikation zu „Kommunalen Klimascouts“ selbst entwickelt haben.
In seiner Sitzung vom 18.7.2022 hat der Rat der Europäischen Union Landrat Thomas Habermann (Landkreis Rhön-Grabfeld) als ordentliches Mitglied und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (Landkreis Karlsruhe) als stellvertretendes Mitglied des Deutschen Landkreistages im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) benannt. Die Benennung wird am 5.9.2022 wirksam.
Kultur ist für die Zukunft ländlicher Räume ebenso wichtig wie die ärztliche Versorgung, Schulen oder Einkaufsmöglichkeiten – dies ist eine der zentralen Erkenntnisse im seit 2015 laufenden Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes. Vor diesem Hintergrund geben TRAFO und der Deutsche Landkreistag gemeinsam Empfehlungen für die Kulturarbeit und die Kulturförderung in ländlichen Räumen heraus.
Seite 7 von 61